Bildung ist für unsere Zukunft sehr wichtig. Denn nur gut ausgebildete, gesunde und motivierte junge Menschen bringen unsere Gesellschaft weiter. Doch aktuell läuft einiges schief in unserem Bildungssystem. Was ist zu tun?
28.5.2023
Zum Beitrag >Immer häufiger werden unsere Freiheitsrechte von "woken" Ideologen angegriffen. Namentlich in der Stadt Bern werden in einer Art neuem Kulturkampf völlig absurde Debatten vom Zaun gerissen. Es liegt an der schweigenden Mehrheit, diesem Unfug Einhalt zu gebieten und für unsere Freiheit zu kämpfen.
16.4.2023
Zum Beitrag >Die Credit-Suisse wird sich wohl nicht ohne Hilfe des Staates retten können. Das ist ordnungspolitisch bedauerlich. Aber es gibt wohl keine Alternative. Trotz diesem temporären Marktversagen bleibe ich überzeugt, dass eine freie Wirtschaft besser ist als eine Staatswirtschaft.
19.3.2023
Zum Beitrag >Am Mittwoch, 7. Dezember werden ein neuer SVP-Bundesrat und eine neue SP-Bundesrätin gewählt. Spannend dabei ist, wie viel Traditionen sich hinter der Bestellung unserer Regierung stecken. Eins ist klar: Mein Favorit heisst Albert Rösti.
4.12.2022
Zum Beitrag >Der Wintereinbruch dürfte die Schulschwänzer von den Strassen vertreiben. Leim klebt auf Schnee und Eis nicht so gut. Doch trotzdem ist die Gefahr durch diese Fanatiker für unsere Gesellschaft nicht gebannt. Es drohen weitergehende Klebeaktionen, wie ein Blick ins Ausland zeigt.
6.11.2022
Zum Beitrag >Die Herbstsession des Grossen Rates wurde überschattet durch den unerwarteten Tod eines Grossratskollegen. Inhaltlich standen vor allem finanzpolitische Geschäfte im Fokus.
23.10.2022
Zum Beitrag >Ueli Maurer wurde es nicht an der Wiege gesungen, dass er einst Bundesrat werden würde. Lange wurde er von den Medien, politischen Gegnern und manchmal auch von den eigenen Leuten unterschätzt. Dabei ist aus dem Bauernsohn schon längst ein Staatsmann geworden.
30.9.2022
Zum Beitrag >Der Schweizer Bundespräsident galt noch nie als Meister der internationalen Diplomatie. Ein Händedruck mit dem russischen Aussenminister Sergei Lawrow hat ihn nun in Teufels Küche gebracht. Der Russe hingegen hat einen diplomatischen Erfolg verbucht. Cassis könnte von Queen Elisabeth selig lernen.
23.9.2022
Zum Beitrag >Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln BL steht vor der Türe. Lange bewegte die Frage, ob der amtierende Schwingerkönig Christian Stucki trotz Verletzungspech dort schwingen kann. Für die Zukunft wird wohl eher die Frage aufkommen, ob er überhaupt noch schwingen darf?
26.8.2022
Zum Beitrag >Nach dem Abbruch eines Konzert in einer linken Berner Szenebeiz macht das Schlagwort der "Kulturellen Aneignung" die Runde. Angeblich darf man nicht Musik anderer Kulturen aufführen oder Kleidung aus fernen Ländern tragen. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt: Das ist einfach nur dumm!
27.7.2022
Zum Beitrag >Waffen können dazu gebraucht werden, um andere Menschen zu verletzen oder gar zu töten. Eine waffenlose Welt ist aber eine Illusion. Viel wichtiger ist die Frage, welche Menschen über Waffen verfügen dürfen und welche nicht.
5.6.2022
Zum Beitrag >Die westliche Welt verdankt ihren Wohlstand vor allem auch ihrer freiheitlichen Wirtschaftspolitik. Dass die Planwirtschaft keine Alternative ist, das bewies der Untergang des kommunistischen Ostblocks. Doch leider kommen auch in der Schweiz immer mehr wieder planwirtschaftliche Phantasien in Mode.
24.4.2022
Zum Beitrag >Seit gut einem Monat herrscht in Europa wieder Krieg. Es ist erst das zweite Mal seit dem 2. Weltkrieg. Die Emotionen und Diskussionen über diesen Konflikt gehen auch in der Schweiz hoch.
30.3.2022
Zum Beitrag >Die Ereignisse in der Ukraine bewegen die Gemüter auch in der Schweiz. Schon lange war der Krieg nicht mehr so nahe bei uns. Trotzdem träumen unsere Linken weiter den Traum des ewigen Friedens und wollen die Schweizer Luftwaffe weiter schwächen.
22.2.2022
Zum Beitrag >Ein Hauptmerkmal der Demokratie sind Wahlen. In regelmässigen Abständen müssen sich auch bisherige Mandatsträger dem Volk als Souverän stellen. Am 27. März sind Gross- und Regierungsratswahlen im Kanton Bern. Auch ich stelle mich erneut zur Wahl. Zeit für mich, eine Bilanz zu ziehen.
14.1.2022
Zum Beitrag >Vorschriften und Regulierungen nehmen ständig zu. Unternehmen, aber auch Private, stöhnen. Und die Politiker versprechen in ihren Sonntagsreden Abhilfe. Doch während den Sessionen entscheiden sie ganz anders.
5.12.2021
Zum Beitrag >Eine der wichtigsten Abstimmungen seit langem steht uns bevor. Die Covid-Zertifikate spalten die Gesellschaft. Aber auch für Geimpfte gibt es gute Gründe für ein Nein zum Covid-19-Gesetz am 28. November 2021.
6.11.2021
Zum Beitrag >Die Informationsflut, in der wir manchmal buchstäblich schwimmen, ist immens. Doch wie fest werden wir im ganzen Überangebot der Information auch gesteuert oder gar manipuliert? Die sechs V-s der Beeinflussung zeigen die Mechanismen auf.
15.8.2021
Zum Beitrag >Die Bernische SP hat einen Überraschungscoup gelandet. Sie will die linke Mehrheit in der Berner Regierung nicht im Berner Jura erringen, sondern im deutschsprachigen Kantonsteil mit Biels Stapi Erich Fehr. Im Grunde ist es aber eine Verzweiflungstat.
9.4.2021
Zum Beitrag >Nach einem ziemlich schrägen Jahr 2020 besteht die berechtigte Hoffnung, dass das Neue Jahr 2021 wieder mehr Positives bringt. Denn es gibt glücklicherweise einige Vorzeichen, welche auf eine gute Zukunft hindeuten.
31.12.2020
Zum Beitrag >