Die westliche Welt verdankt ihren Wohlstand vor allem auch ihrer freiheitlichen Wirtschaftspolitik. Dass die Planwirtschaft keine Alternative ist, das bewies der Untergang des kommunistischen Ostblocks. Doch leider kommen auch in der Schweiz immer mehr wieder planwirtschaftliche Phantasien in Mode.
24.4.2022
Zum Beitrag >Seit gut einem Monat herrscht in Europa wieder Krieg. Es ist erst das zweite Mal seit dem 2. Weltkrieg. Die Emotionen und Diskussionen über diesen Konflikt gehen auch in der Schweiz hoch.
30.3.2022
Zum Beitrag >Am Wochenende sind im Kanton Bern Gross- und Regierungsratswahlen. Das Interesse hält sich gemäss Auskünften der Gemeinden bei der brieflichen Stimmabgabe aktuell noch ziemlich in Grenzen. Das ist nicht gut für unseren Kanton.
22.3.2022
Zum Beitrag >Der russische Angriff auf die Ukraine macht uns alle ratlos. Wie konnte es so weit kommen? Ohne Putins Angriff irgendwie rechtfertigen zu wollen, müssen wir uns eingestehen: Der Westen hat versagt!
27.2.2022
Zum Beitrag >Die Ereignisse in der Ukraine bewegen die Gemüter auch in der Schweiz. Schon lange war der Krieg nicht mehr so nahe bei uns. Trotzdem träumen unsere Linken weiter den Traum des ewigen Friedens und wollen die Schweizer Luftwaffe weiter schwächen.
22.2.2022
Zum Beitrag >Für unsere Grosseltern war das Auto eine geniale Erfindung, welches ihnen vieles ermöglichte, was vorher unmöglich war. Heute wird das Auto immer mehr verteufelt, dafür der öffentliche Verkehr hochgejubelt. Eine nüchterne ökonomische Analyse zeigt aber, dass der ÖV das Auto nicht ersetzen kann.
6.2.2022
Zum Beitrag >Das Justistal und sein Chästeilet sind weitherum berühmt. Doch das Gebirgstal in Sigriswil am nördlichen Thunersee-Ufer hat noch viel mehr zu bieten. Deshalb haben meine Schwester und ich zusammen ein Buch mit dem Titel "Das Justistal und seine Alpen" geschrieben.
30.1.2022
Zum Beitrag >Sollen die Medien mehr Geld vom Staat bekommen oder nicht? Darüber stimmen wir am 13. Februar ab. Für die Meinungsbildung ist wichtig zu wissen, wer denn profitieren würde und wer nicht.
28.1.2022
Zum Beitrag >Ein Hauptmerkmal der Demokratie sind Wahlen. In regelmässigen Abständen müssen sich auch bisherige Mandatsträger dem Volk als Souverän stellen. Am 27. März sind Gross- und Regierungsratswahlen im Kanton Bern. Auch ich stelle mich erneut zur Wahl. Zeit für mich, eine Bilanz zu ziehen.
14.1.2022
Zum Beitrag >Vorschriften und Regulierungen nehmen ständig zu. Unternehmen, aber auch Private, stöhnen. Und die Politiker versprechen in ihren Sonntagsreden Abhilfe. Doch während den Sessionen entscheiden sie ganz anders.
5.12.2021
Zum Beitrag >Der Souverän hat gesprochen. Das Schweizer Volk hat das Covid-Gesetz mit 62 Prozent angenommen. Das Resultat gilt es zu akzeptieren. Auch wenn es unter extremen Rahmenbedingungen zu Stande kam. Der Bundesrat ist nun gut beraten, das Resultat nicht als Freipass für weitere Verschärfungen zu nehmen.
28.11.2021
Zum Beitrag >Eine der wichtigsten Abstimmungen seit langem steht uns bevor. Die Covid-Zertifikate spalten die Gesellschaft. Aber auch für Geimpfte gibt es gute Gründe für ein Nein zum Covid-19-Gesetz am 28. November 2021.
6.11.2021
Zum Beitrag >Unsere Gesellschaft ist gespalten: Kaum ein Gespräch, kaum eine Familie, kaum eine Freundschaft, in der nicht über Corona gestritten wird. Der Hauptgrund ist, dass zwischen "guten" und "schlechten" Menschen unterschieden wird. Und das ist nicht gut.
3.10.2021
Zum Beitrag >Die Informationsflut, in der wir manchmal buchstäblich schwimmen, ist immens. Doch wie fest werden wir im ganzen Überangebot der Information auch gesteuert oder gar manipuliert? Die sechs V-s der Beeinflussung zeigen die Mechanismen auf.
15.8.2021
Zum Beitrag >Auf einen kalten und nassen Frühling folgt ein nasser und kalter Juli. Viel Regen und tiefe Temperaturen sind eigentlich das Gegenteil einer Klimaerwärmung. Könnte man meinen. Die ewigen Katastrophenpropheten sehen es anders. Nun liest ihnen aber der Katastrophen-Franz die Leviten!
16.7.2021
Zum Beitrag >Die Volksabstimmungen vom 13. Juni bewegen die Gemüter. Namentlich die beiden Anti-Agrarinitiativen. Die Debatte ist zuweilen hitzig. Wichtige Fakten werden aber geflissentlich übersehen. Namentlich das eigene Konsumverhalten hinterfragt sozusagen niemand.
15.5.2021
Zum Beitrag >Am 13. Juni stimmen wir unter anderem auch über das Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) ab. Dieses Gesetz verspricht viel, wird aber vermutlich seine Wirkung verfehlen. Denn die erneuerbare Energie wird ausgerechnet von grüner Seite konsequent bekämpft.
8.5.2021
Zum Beitrag >Die Bernische SP hat einen Überraschungscoup gelandet. Sie will die linke Mehrheit in der Berner Regierung nicht im Berner Jura erringen, sondern im deutschsprachigen Kantonsteil mit Biels Stapi Erich Fehr. Im Grunde ist es aber eine Verzweiflungstat.
9.4.2021
Zum Beitrag >Die Propaganda-Maschinerie für die Volksabstimmungen vom 13. Juni 2021 läuft bereits auf Hochtouren. Den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern wird vorgemacht, wir hätten ein Problem mit unserem Trinkwasser. Dabei sind die Behauptungen irreführend und die Forderungen der Initianten schädlich.
27.2.2021
Zum Beitrag >Nach einem ziemlich schrägen Jahr 2020 besteht die berechtigte Hoffnung, dass das Neue Jahr 2021 wieder mehr Positives bringt. Denn es gibt glücklicherweise einige Vorzeichen, welche auf eine gute Zukunft hindeuten.
31.12.2020
Zum Beitrag >Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Corona-Schäden werden immer grösser. Um unsere Kunsteisbahn in Oberlangenegg in dieser schwierigen Zeit unterstützen, haben wir eine einzigartige Spendenaktion mit dem Namen «Freunde der Hot Shot Arena» ins Leben gerufen.
6.12.2020
Zum Beitrag >